IfoSta -
Information und Statistik |
|
IfoSta -
Sport |
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
Endspiel |
|
Bemerkungen |
|
|
|
Basketball-Bundesliga |
|
|
|
Spielzeit: 1984/1985 |
|
|
|
Zusammenfassung |
|
|
|
Meister
der Basketball-Bundesliga 1984/1985: |
TuS 04 Leverkusen |
|
|
Endspiel
der Basketball-Bundesliga 1984/1985: |
DTV Charlottenburg - TuS 04
Leverkusen 62:73 |
|
TuS 04 Leverkusen - DTV
Charlottenburg 69:64 |
|
|
Absteiger
aus der Basketball-Bundesliga 1984/1985: |
USC Heidelberg |
|
ART/TVG Düsseldorf |
|
|
Aufsteiger
zur Basketball-Bundesliga 1985/1986: |
BG Steiner-Optik Bayreuth |
|
TV 1862 Langen |
|
Oldenburger TB |
|
TSV 1860 Hagen |
|
|
Meister
der Basketball-Bundesliga 1983/1984: |
ASC 46 Göttingen |
|
|
Neuling
zur Basketball-Bundesliga 1984/1985: |
1. FC Bamberg |
|
ART/TVG Düsseldorf |
|
|
Modus
der Basketball-Bundesliga 1984/1985: |
Die Vorrunde wird in einer
Doppelrunde - jede Mannschaft trifft einmal in eigener Halle und einmal
auswärts auf alle anderen Mannschaften - mit 18 Spielen für jede Mannschaft
ausgespielt. |
|
Nach der Doppelrunde schließt
sich eine Finalrunde an. In zwei Gruppen spielen die 1., 3., 5., 7. und 9.
Platzierten bzw. 2., 4., 6., 8. und 10. Platzierten eine weitere Doppelrunde
aus, wobei die Spiele aus den direkten Vergleichen mit in die Finalrunde
übernommen werden. |
|
Für die Endrunde zur Deutschen
Meisterschaft qualifizieren sich die beiden bestplatzierten Mannschaften der
jeweiligen Gruppen der Finalrunde. Die Deutsche Meisterschaft wird über Kreuz
über Halbfinale (Best of three), Spiel um Platz 3 (Best of three) und
Endspiel (Best of three) ausgespielt. Für die Ausspielung der Plätze fünf bis
acht qualifizieren sich die Dritt- und Viertplatzierten Mannschaften der
jeweiligen Gruppen der Finalrunde. Über Kreuz über Platzierungsspiele (Best
of three), Spiel um Platz 7 (Best of three) und Spiel um Platz 5 (Best of
three) werden die Plätze ausgespielt. |
|
Die beiden Mannschaften auf dem
letzten Plätzen der Vorrunde steigen ab. |
|
Dabei entscheidet in den
Spielrunden das Punkteverhältnis über die Platzierung, wobei es für einen
Sieg 2-0 und für eine Niederlage 0-2 Punkte gibt. Bei Punktegleichheit
zwischen mehreren Mannschaften entscheidet der direkte Vergleich über die
Platzierung. |
|
|
Sonstiges
zur Basketball-Bundesliga 1984/1985: |
Die Basketball-Bundesliga
spielt ab der Spielzeit 1985/1986 mit zwölf Mannschaften. |
|
|